Have any questions?
+44 1234 567 890
Lorem ipsum dolor sit amet:
24h / 365days
We offer support for our customers
Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)
Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102
Have any questions?
+44 1234 567 890
Drop us a line
[email protected]
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.
17. Dezember 2020 - Lesezeit 6 Minuten
Die Liste an funktionalen Vorteilen, die der Umstieg auf SAP C/4HANA insbesondere auch für Energieversorgungsunternehmen bietet, ist lang. Die Liste der zu erwartenden Aufwandspositionen allerdings ebenfalls. Trotz dieser oftmals noch vorherrschenden Unsicherheit steigt das Interesse an Prozessen und Produkten des Customer Experience-Portfolios spürbar an. Die Möglichkeit einer „Minimal Viable Solution“ senkt zudem die Hürden für das einfache Ausprobieren der neuen Lösungen merklich. Dennoch bleibt die berechtigte Frage ob "der alte Monolith" SAP hier das passende Portfolio bietet sowie die nach den zu erwartenden Kosten, die dieser zukunftsöffnende Schritt mit sich bringt. Ein Versuch der Näherung für Energieversorger in 11.000 Zeichen:
Der vielfältige Kundennutzen, den eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden durch SAP C/4HANA für bereithält, ist mittlerweile ebenso breit wie umfassend bekannt. Neben den funktionalen wie wirtschaftlichen Vorteilen der SAP Clouds für Marketing, Sales, Service, Customer Data und Commerce darf dabei nicht vergessen werden, dass mit einem Umstieg bereits jetzt entscheidende Schritte in Richtung einer bevorstehenden großen Systemtransformation – Stichwort SAP S/4HANA Utilities – unternommen werden können. Kurz: Angesichts der auch in der Versorgungsbranche wachsenden disruptiven Entwicklungen samt neuer Prozesse, Produkte und Services erhalten Energieversorgungsunternehmen mit C/4HANA ein ideales Instrument, diese Herausforderungen zu meisten. Soweit zu den grundlegenden Vorteilen insbesondere für SAP-affine Energieversorgungsunternehmen.
Natürlich ist eine derart weichenstellende Neuerung auch mit Investitionen verbunden, das heißt Ausgaben, Kosten und Aufwand. Wenn Fragen wie „Lohnt sich überhaupt der Schritt zu C/4HANA?“ bereits zugunsten eines strategischen Umstiegs entschieden wurden, wollen dennoch auch die berechtigten Fragen nach den Kosten beantwortet werden. Damit dies leichter fällt, werden im Folgenden kurz die jeweiligen Cloud-Lösungen des SAP C/4HANA Digitalisierungsportfolios nach erwarteten Kundenvorteilen/-nutzen und geschätzten Kostenrahmen untersucht/vorgestellt:
Auf Basis langjähriger Beratungserfahrungen in zahlreichen Projekten und aus Gründen der Realitätsnähe liegt den folgenden Aufstellungen ein „Minimal Viable Product“(MVP)-Szeanario zugrunde, also die Berücksichtigung einer vollfunktionsfähigen Lösung bei geringstmöglichem Aufwand. Bei den Kostenaufstellungen sind hingegen die jeweiligen SAP Lizenzkosten nicht mit aufgeführt, da SAP unterschiedliche/individuelle Lizenzmodelle sowie -preise mit seinen Kunden unterhält. Ebenfalls sind Grundlage der Betrachtung eher durchschnittliche Querverbundunternehmen denn die Top 10 der deutschen Energieversorgung.
Unser +CONTENT ist und bleibt absolut kostenlos. Ihre Anmeldung hilft uns aber weiter spannenden und gut recherchierten Inhalt zur Verfügung zu stellen.
Über den Autor
Weiterführende Links
Copyright 2023 cronos customer experience AG
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren